Sonntag, 28. November 2010

Das neue Kursbuch ist da!

Hallo zusammen,

seit Samstag den 27.11.2010 ist das neue Kursbuch 2011 bei allen Bahnschaltern in der Schweiz erhältlich. Ich habe mir heute morgen mein Exemplar gesichert. Es besteht wie immer aus 3 Bänden: Bahn (blau) und zwei Postauto (gelb)

Mittwoch, 24. November 2010

Die alte Engelbergstrecke

Hallo zusammen,

heute war ich nocheinmal an der alten Engelbergstrecke der Zentralbahn. Damit meine ich, den 246 Promille Zahnradstrecke, an der Luzern-Stans-Engelbergbahn. An dieser Stelle wird seit Jahren ein neuer Tunnel von Grafenort nach Engelberg gebaut. Durch diesen sinkt die Steigung von 246 auf 105 Promille, und somit können längere Züge eingesetzt werden, was auf dieser Linie dringend Notwendig wird. ->Link
Unten im Bild, das Untere Portal des neuen Tunnel Engelberg, darunter habe ich im Kursbuch die beiden wegfallenden Halte Obermatt und Grünfeld markiert. Es sind beides keine echten Ortschaften, die Stationen dienten eher im Sommer den Wanderern.


Andererseits ist es schade, denn die fahrt durch den Wald auf schmaler und steiler Trasse ist ein ganz besonderes Erlebnis. Auf dieser Strecke ist die Zuglänge technisch auf 1 Triebwagen mit 2 Anhängewagen beschränkt. Hier ein paar Bilder der alten Bergstrecke.

Kurz nach dem passieren des neuen Tunnelportals, beginnt eine 50 Promille Strecke, ohne Zahnstange:





Dann kommt der Bahnhof Obermatt. Hier beginnt die Steilstrecke. Bevor der Zug diese in Angriff nimmt, kommt erst der Gegenzug von Engelberg herunter. In Obermatt finden die Regelmässigen Kreuzungen zur Minute :59 statt. Die ausstattung des Bahnhofes ist sehr Rudimentär, Bahnsteige sucht man vergebens.




 Nun geht es mit 246 Promille den Berg hinauf. Die Schneegrenze haben wir mittlerweile auch passiert ;)





An der Station Gherst, ist die Zahnstange zu ende. Hier befindet sich ein selten genutztes Ausweichgleis (unterm Schnee kaum zu erkennen)




Auch dieser Streckenabschnitt am Hang neben der Strasse, wird nächste Woche nicht mehr befahren:










Und zum Abschluss noch 2 Bilder aus Engelberg, auch dies wohl nächste Woche Historisch, denn die Triebwagen werden durch neu Formierte Züge aus HGe 4/4 mit Niederflur-Gelenksteuerwagen ersetzt. Ob und wie diese Teilweise mit relativ neuer Inneneinrichtung versehenen Triebwagen und Personenwagen weiter eingesetzt werden, weis ich leider nicht. Edit: Wie ich eben erfuhr werden auch nach dem Fahrplanwechsel zusatzzüge mit den Triebwagen geführt.


Soviel zur alten Engelbergstrecke, einen Bericht über den neuen Tunnel und das (teilweise) neue Rollmaterial werde ich in nächster Zeit verfassen (Inbetriebnahme ist am 12.Dezember 2010)

Sonntag, 21. November 2010

Speisen auf Reisen..

Wenn man in einem der SBB Schnellzüge in den Bistro- oder Speisewagen geht, kann man, wenn man aufmerksam zuschaut und hinhört, einiges zu lachen haben (besser nachher, die Leute vor Ort auszulachen kommt bei den zurückhaltenden Schweizern weniger gut..)



Normal gehe ich selten in den Speisewagen, es ist mir einfach zu teuer. Ich zahle nicht doppelt so viel für ein Menu, und bekomme nur aufgewärmtes in kleinen Portionen..



Heute war es aber wieder einmal soweit. Ich fuhr nach Zürich, und mein Chef und seine Freundin kamen ebenfalls im selben Zug mit. (Sie wollten sich in Züri ein Musical anschauen). Wenn man um diese Uhrzeit mit dem Zug von Bern nach Zürich fährt, sind freie Plätze im Restaurant (sowie in der 2.Klasse) Mangelware. Also stürmt der erfahrene (Freizeit-) Pendler gleich in den Speisewagen. So tat ich dies, immerhin galt es 3 Plätze zu erobern. Dies gelang mir dann auch erfolgreich (und sogar alle am selben Tisch!)



Womit ich nciht rechnete, ist die mangelnde Erfahrung bei meinem Autofahrenden Chef. Noch vorweg: In den Doppelstock Intercitys der SBB, ist im unteren Stockwerk ein Bistro, und im oberen ein richtiges Restaurant. Dies wussten die beiden allerdings nicht. Ich wartete oben bei unseren Plätzen, und es kam keiner (die beiden zumindest nicht) Ich musste dann meine Plätze freigeben (grummel) und ging runter ins Bistro. Genau wie ich erwartete, dachten die zwei dies sei der Speisebereich. Im gegensatz zu mir bekamen sie dann auch Sitzplätze (ich glaube im Gepäckwagen gibt es mehr Sitzbänke als in diesem Bistro..).



Im Bistro waren die üblichen Verdächtigen bereits am Platz. Die 4 Rentner auf dem Weg aus dem Welschland zurück nach Zürich (oder weiter). Die beiden Künstler (die Wein trinken und die ganze fahrt irgendwelche Sch**** von sich geben, und der klassische Säufer. Nicht vergessen darf man die Afroeuropäische Serviertochter, wie sie in Zügen aus dem Welschland standart ist.



Hauptperson an diesem Abend war allerdings die junge Dame, die neben der Freundin meines Chefs sass. Die ganze Fahrt war sie unentwegt am Telefonieren (naja es blieb meist bei versuchen). Als die Freundin des Chefs ihre Handcreme auspackte, und sich damit die Händeeinrieb, bekundete die Mitreisende starkes Interesse an dieser Creme, schrieb sich gleich den Namen auf, und geriet fast in Ekstase. Daraufhin dachte Sie wohl, wollten wir also nun wissen wer sie denn sei. Sie arbeite in einem Amt, wolle gar nicht so viel Telefonieren (und wahrscheinlich auch nicht soviel Wein trinken – sie war an der zweiten Flasche) aber sie müsse ja. Sie sei nebenbei auch noch Präsidentin der jungen grünen aus Zürich. Wo wir denn hin wollten?



SVP Hauptversammlung! Schade hatte sie diesen Kommentar von mir nicht gehört :(
und dann waren wir auch schon in Zürich, und alle gingen weiter ihres Weges, und das Bistro füllte sich mit der nächsten Freakshow – St Galler sind sicher noch schlimmer als Zürcher ;)



In dem Sinne, gute Fahrt ;)

Samstag, 20. November 2010

Hallo zusammen,

Dies ist der erste Eintrag in meinem Neuen Blog.

Ersteinmal möchte ich euch den Namen erklären. Pendeln (mit dem Zug, Auto oder sonstwie) tut man eigentlich beruflich, nicht so bei mir. Ich habe etwa 200m zwischen meinem Wohnort und der Arbeit, und seit man die Bushaltestelle vor der Firma abgebaut hat, muss ich diesen Weg leider zu Fuss pendeln ;)

Da ich kein Auto besitze, habe ich mir eine Jahresnetzkarte der Schweizerischen Bundesbahnen zugelegt (Generalabonnement - GA ). Mit diesem bin ich nun sehr viel Freizeitlich mit dem Zug unterwegs, also ich Pendle eben Hobbymässig =)

worüber die Artikel in diesem Blog geschrieben werden, dürfte nun so ziemlich klar sein...;) viel Spass beim lesen.