Sonntag, 10. Juli 2011

Na gut, auch noch Postautos

Da klagen kamen das ich heute das im RhB Bericht erwähnt Postauto nicht fotierte, hänge ich jetzt noch den kleinen Bildbericht von meiner Tessin Reise am Mittwoch an ;)

Beginnen wir ganz im Süden, am Bahnhof von Chiasso. Dies ist der Grenzort zu Italien, entsprechend gross ist der Bahnhof. Die Stadt ist eher klein, darum fällt der Busbahnhof moderat aus.


 
Mich beeindruckte hier, das solch ein "moderner" Bus eine Rollbandanzeige hat, ich vermute er hat sie geerbt ;)

Weiter vorne gab es auch den obligatorischen Citaro ;)

Grad dahinter dieser kleine MAN / NAW Bus, beides Verkehrsbetriebe Mendrisiotto

Aber schon kommt die Post und die Welt ist wieder in Ordnung :D ein Volvo

Nachher ging es dann Bellinzona. Hier hat die Post noch die absolute Herrschaft über den Busbahnhof ;)


Dann ging es über den San Bernhardinopass (leider nicht über die Passstrasse sondern durch den Tunnel) nach Chur, hier zwei Bilder von San Bernadino Posta (man spricht Italienisch)





So ich hoffe nun alle befriedigt zu haben :D ansonsten käm wieder meine Mutter zu zug.. :P
Allegra!

Heute gibt es nochmal ein paar Fotos aus dem Bündnerland. Ich hatte bei einem Bekannten in Domat/Ems übernachtet, um früh vor Ort sein zu können.

Als erstes ging es dann mit dem Postauto nach Reichenau, um an der dortigen Rheinbrücke Fotos zu machen, diese Stelle ist nur am Morgen gut beleuchtet.


als erstes kam dann der BDe 4/4 512 als S-Bahn 1510 nach Schiers. Diese Triebwagen sollen noch im laufe des Jahres 2011 durch 4 teilige Allegra Triebwagen ersetzt werden :(

Als nächste rollte dann der RE 1237 aus Disentis nach Scuol-Tarasp heran, bespannt von Ge 4/4 630.

Dann kam die neulich frisch in rot lackierte Ge 4/4 644, endlich gibt es wieder eine Bobo III in rot. Jahrelang gab es bei dieser Serie nur Werbeloks. Im hinteren Teil des Zuges befinden sich die B 2304 und 2305 von 1939. Diese Mitteleinstiegswagen werden seit dem Abbruch der Olympiawagen verstärkt auf der Albulabahn eingesetzt, davor fuhren sie meist nach Arosa. Diesem Zug bin ich dann schnell mit der S-Bahn nach Chur gefolgt..

Dort konnte ich nocheinmal die 644 in voller Pracht ablichten :)

Glück gehabt! Die beiden alten B fahren mit dem RE 1137 zurück ins Engadin. Bis Tiefencastel waren sie reserviert, danach war zumindest der 1304 mir :D nur noch rasch die Kondukteuse gefragt ob sie die Wagen offen lässt. Da diese keine automatische Türschliessung haben werden sie nach Gruppeneinsätzen oft für den rest der fahrt verschlossen. Wenn man lieb fragt und anbietet den Türschliesser zu spielen darf man aber meist mitfahren :)

Also gings anschliessend in rasanter fahrt über die Albulabahn nach Samedan. Im dortigen Reisezentrum fiel mit ein Prospekt des Railriders in die Hand ( -> http://www.rhb.ch/Railrider.612.0.html )
 Dort konnte man mittel Rubbeln einen 5 Fr Gutschein für dieses Angebot gewinnen, und ich hatte auf anhieb Glück :) Und da im Railrider in der Regel der A 1251 mitfährt, das 1.Klasse Gegenstück zu den Mitteleinstiegs Zweitklässlerin von vorhin, beschloss ich nach Bergün zu fahren, und dort auf den Railrider umzusteigen.

Das erste Bild entstand dann beim abkuppeln der Lok in Preda. Hier wird der Zug für die Rückfahrt nach Landquart (via Davos) gewendet.

der A 1251 in voller Pracht

nachdem umsetzen unser Lok kam der RE 1152 aus St Moritz nach Chur..

..dieser brachte wieder die beiden B, sodass ein Familienfoto entstand - sowohl Waggonfamilie als auch der Beruf Bähnler ;)

Anschliessend kam der Gegenzug, Ge 4/4 649 mit RE 1145 nach St Moritz
 
und zum Abschluss noch ein Unterwegs Foto kurz hinter Davos:
Ich hoffe die Bilder und der Bericht gefallen euch, wenn nicht habt ihr Pech gehabt :D (frei nach meiner Mutter)

Dienstag, 3. Mai 2011

Nahverkehrs Pendeltag

Hallo zusammen,

nach dem es jetz länger ruhig im Blog war, kommt heute nochmal ein Bildbeitrag von mir. Heute war ich im Aargau und Olten unterwegs, um die noch verbleibenden SBB RBDe 560 zu fotografieren. Durch Umbau entstehen aus diesen Triebwagen die neuen Domino, die Mittelwagen werden verschrottet...

Hier der Vergleich: rechts ein Klassischer NPZ, links ein Domino

Hier ein paar Bilder aus Olten:




Und Turgi:

Und noch Bad Zurzach:

Eine besondere Stellung nehmen die ehemahligen MThB NPZ ein. Sie unterscheiden sich durch eine andere Lackierung und Inneneinrichtung, werden aber früher oder später auch Dominisiert..

Mittwoch, 16. März 2011

Noble Sanitärräume in SBB Doppelstockwagen

Als ich heute im IC Zürich - Bern die Toilette aufsuchte, staunte ich nicht schlecht. Die Seitenwände hatten eine von den grauen Standart WC's abweichende Gestaltung. Es waren Folien aufgeklebt, die dem Waschraum eine freundlichen helle Badezimmeratmosphäre geben.

Mittwoch, 2. März 2011

Nur ein Bild..

Heute war ich wieder im Bündnerland unterwegs, es sollten eigentlich ein paar mehr Bilder werden. Aber dann trifft man in Ilanz am Bahnhof einen Kumpel und dann beginnt die Tagesplanung sich zu verselbständigen :D

Also bleibts bei der Ge 4/4 II 625 mit dem RE 1232 (da sass der Kollege schon drin, das wusst ich aber bis dahin noch nicht :D )

zum Ausgleich für die fehlenden Bahnbilder aber noch zwei Bergfotos aus Arosa:


Sonntag, 27. Februar 2011

Einmal Dritte Klasse nach Arosa

Heute war ich auf der Strecke Chur-Arosa unterwegs. Grund waren die im Winter (und heute mit ende des Winterplanes auf der Strecke zum letzten mal) dort in Verstärkungszüge eingesetzten Dampfzugwagen. Der einsatz dieser Wagen aus den 20er!! in Regelzügen ist eine kleine Attraktion, es ist ein ganz anderes Flair als in einem Extrazug :)

Ge 4/4 III 612 mitten auf der Strasse, neben dem ehemaligen Arosabahn-Depot Chur Sand. Hier ist uns doch glatt die Lok verreckt :(


Da hiess es umsteigen auf den 15 min Später folgenden Regelzug

Nachher brachte man die Lok aber doch noch zum laufen, und der Zug konnte als Leerzug weiter nach Arosa fahren, denn für die Rückfahrt am Nachmittag musste er trotzdem da hoch ;)


Hier die neue Generation auf der Arosabahn: ABe 4/8 3504 in Chur Sand

und der selbe Triebwagen bei der Kreuzung in Litzirüti:

Hier noch ein paar Bilder der alten Wagen:



Dagegen kann die DB mit ihrem ET 425 einpacken: :mrgreen:

Mittwoch, 16. Februar 2011

Dank an die BLS

Als ich heute von meiner Tour nach Andermatt zurückkam, und in Bern in die S-Bahn steigen wollte, glaubte ich meinen Augen kaum. Anstelle der üblichen NINA Niederflur Komposition stand dort ein guter alter RBDe 566 II (ex RM). Solche waren bis 2009 noch auf der S51 unterwegs. So konnte ich dann endlich nochmal 1.Klasse nach Hause fahren (das was die BLS bei den NINA's 1.Klasse schimpft ist eher ne Verarsche..)

RBDe 566 233 als S52 um 20.34 ab Bern

Andermatt im Winter 2011

Heute war ich mit der Matterhorn Gotthard Bahn unterwegs, der Schmalspurbahn zwischen Zermatt und dem Bündnerland.
Im Bahnhof Andermatt, einem Betrieblichen Mittelpunkt des Netzes, herrscht vor allem im Winter viel Betrieb. Es fahren zusätzlich zum Normalen Fahrplan Skizüge über den Oberalbpass von Andermatt nach Disentis.

HGe 4/4 102 mit Zug 852 nach Disentis auf Gleis 1


HGe 4/4 105 trifft mit Zug 847 aus Disentis ein

Die Regionalzüge Visp - Brig - Andermatt - Göschenen werden mit den Gepäcktriebwagen Deh 4/4 und Pendelzügen gefahren. Bei Bedarf werden an diese Pendelzüge zusatzwagen angekuppelt, welche in Andermatt abgekuppelt, und dem Gegenzug wieder angehängt werden.

Auf diesem Bild erkennt man ganz links die beiden Zusatzwagen die vom Zug 550 stehen gelassen wurden (es waren einfach 2 Steuerwagen)


 Am Schluss des Zuges erkennt man die beiden Steuerwagen wieder, die nun dem Zug 555 angekuppelt wurden:

nachdem Zug 555 den Bahnhof verlassen hat, wird Zug 847 abgestellt. Hier erkennt man die Bunt zusammengewürfelte Zuggarnitur. Besonderes Augenmerk gilt den beiden alten Mitteleinstiegswagen. Einen besonderen Kontrast zu diesen ältesten Wagen der MGB, bildet der an dritter Stelle eingereihte Glacier-Express Panoramawagen, einer der neuesten Wagen.


Einfahrt des Zugs 652 Andermatt - Göschenen